Einen Seecontainer gebraucht kaufen
Schiffscontainer kaufen
Fragen Sie sich, was für Sie das richtige Produkt ist? Sind Sie sich unsicher, ob Sie einen gebrauchten oder neuen Seecontainer kaufen sollten und welche Größe die Richtige für Sie ist? Dann können wir Ihnen sicher weiterhelfen! Wir beschreiben Ihnen auf was Sie beim Überseecontainer kaufen achten müssen.
In diesem Artikel werden wir Ihnen nun alles über den Kauf von gebrauchten Seecontainern erläutern, worauf du beim Kauf und Transport achten musst und wie du bei einem Kaufinteresse vorgehen solltest. Ein Seecontainer ist ein großer Stahlbehälter, der zur Lagerung und zum Transport von Waren auf Schiffen verwendet wird. Diese Container sind sehr robust, langlebig von über 20 Jahre und können für eine Vielzahl von Zwecken genutzt werden. Aus diesem Grund sind sie bei vielen Unternehmen und auch Privatpersonen sehr beliebt.
Wenn Sie einen Seecontainer gebraucht kaufen möchten, gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten. Zunächst einmal sollte sichergestellt werden, dass Sie den Kauf des Containers von einem seriösen Händler in Erwägung ziehen. Hierbei ist auf ein vollständiges Impressum, feste Standorte von Containern für mögliche Besichtigung und eine persönliche Beratung zu achten. Es gibt viele Unternehmen, die gebrauchte Container verkaufen, aber nicht alle sind gleich. Sie sollten nach einem Händler suchen, der eine gute Bewertung bei Google hat und dich mit einem persönlichen Support überzeugt.
Gebrauchte Container kaufen oder lieber einen Neuen?
Vor dem Kauf eines gebrauchten Seecontainers sollten Sie den Verwendungszweck klar definieren und entsprechende Produkte den Anforderungen anpassen. Sie sollten sicherstellen, dass der Container für den von dir geplanten Zweck geeignet ist und die Einscheidung nicht ausschließlich auf dem Schiffscontainer Preis basiert. Wenn Sie den Container zum Beispiel als Lagerhaus oder Transportbox verwenden möchten, steht die Funktionalität im Vordergrund. Daher würde ein gebrauchter Seecontainer der Standardgröße 20 Fuß, welcher wind- und wasserdicht ist, völlig ausreichen. Sollte ein bestehendes Lager erweitert oder temporär umgesetzt werden, so sollte man aufgrund der benötigten Kapazität an den Kauf eines größeren Seecontainers appellieren, da hierbei das Preis-Leistungsverhältnis deutlich besser ist. Sollte der gebrauchte Seecontainer als stationären Wohnraum umgebaut und genutzt werden, so sind 40 Fuß Seecontainer ohne CSC oder Wasserdichtigkeit günstiger zu erhalten und für die Anwendung am besten geeignet. Wird der Bau eines mobilen Tiny Houses angestrebt, so empfehlen wir Ihnen den Kauf eines neuwertigen 20 Fuß Seecontainers, da die Umbauarbeiten vorrangig im Inneren und nicht an der Außenhaut des Containers stattfinden. Die 20 Fuß Seecontainer sind aufgrund der Größe der angebotenen PKW-Trailer auch nach Fertigstellung immer noch sehr mobil.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines gebrauchten Seecontainers ist der Zustand des Containers. Sie sollten sicherstellen, dass der Container keine Risse, größere Dellen oder andere Beschädigungen aufweist. Dies können Sie auch ohne Besichtigung mittels dem Zusatz "gültige CSC" und "wind- und wasserdicht" vom Verkäufer erfragen und bestätigen lassen. Gebrauchte Container sind nie frei von Rost und anderen Korrosionsschäden, da aufgrund der Stahlblechstärke es Jahre dauert, bis diese zu Undichtigkeiten führt. Sollte die Optik für Sie eine besondere Rolle spielen, so können wir Ihnen nur One-Way Container empfehlen, bei welchen keine Roststellen oder andere Beschädigungen zu finden sein werden. Sollten Sie einen gebrauchten Seecontainer persönlich besichtigen, achten Sie auf die Dachoberseite sowie die Leichtgängigkeit der Türverriegelungen. Versuchen Sie alle Seiten und Ecken des Containers zu inspizieren und sich ein vollständiges Bild vom Kaufobjekt zu machen.
Wenn Sie einen Seecontainer gebraucht kaufen, sollten Sie auch den Transport des Containers berücksichtigen. Die meisten Seecontainer sind 2,25 Tonnen schwer und besitzen eine Breite von 2,5 Meter. Daher ist es wichtig, dass Sie den Transport mit dem Händler abstimmen. Oftmals bieten Händler die Anlieferung vom nächstgelegenen Bahndepot bis zu Ihnen nach Hause an. Hierbei ist auch die Abladung mittels Ladekran im Angebot mit aufgeführt. Sollten Sie aus Kostengründen den Container kaufen gebraucht und die Abholung vom Bahndepot selber durchführen wollen, müssen Sie über ein geeignetes Fahrzeug verfügen. Möglichkeiten der Abholung sind dabei mittels PKW-Abschlepper oder mittels PKW-Autoanhänger. Stellen Sie dabei sicher, dass die Abholung kurz nach Anlieferung am Containerterminal durchführen, da ansonsten oftmals Lagerkosten am Bahnterminal entstehen.